> Energiespeicher und Kraft-Wärme-Kopplung
>> Industrieller und kommunaler Einsatz von Energiespeichern
>>> Förderprogramme Heizungsoptimierung - kleine Brennstoffzellen - solare Kälte -
Energiespeicher und Kraft-Wärme-Kopplung
Die Anwendung der Solarthermie und die Einführung von rationellen Prozessführungen senken sowohl die Betriebskosten als auch die Treibhausgasemissionen. Zusätzlich werden die Investitionskosten staatlich gefördert. Zum einen übernimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bis zur Hälfte der Investitionskosten, zum anderen lässt sich die Fördersumme mit einem Kredit der bundeseigenen KfW-Bank kombinieren. Mit Unterstützung durch das nationale Förderprogramm wurden in Deutschland schon einige innovative Installationen durchgeführt.
Erneuerbare Energien und die Nutzung von Biomasse stehen im Rahmen der Energiewende genauso im Fokus wie die effiziente Strom- und Wärmebereitstellung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Heizkraftwerken und zur Hausenergieversorgung.
Industrieller und kommunaler Einsatz von Energiespeichern
Kraft-Wärme-Kopplungen, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und thermische Speicherung lassen sich optimal kombinieren und durch die Solarthermie unterstützen. Dazu müssen aber die verschiedenen thermischen Prozessschritte in der industriellen Anwendung sowohl auf ihren sequentiellen als auch auf ihren parallelen Prozessablauf im stationären und instationären Betrieb analysiert werden. Das ermöglicht auch eine flexible Betriebsweise durch den Einsatz von Strom- und Wärmespeichern als Energiespeicher. Auch der Wechsel auf thermodynamisch verbesserte Wärmeträger und die Optimierung von Wärmetauscherstationen führen zu einer betriebswirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Verbesserung.
Christian Beiderwellen, Lutz Mardorf
Monitoring und Systemoptimierung einer Verbund‐ Wärme‐ und Kälteversorgung, Domforum Osnabrück, Aufgabenstellung und Zusammenfassung, Projektbericht 2008
Ein Energiemanagementsystem erfasst systematisch die Energieströme. Es hilft bei der Entscheidung für Investitionen in die Energieeffizienz. Ein funktionierendes Energiemanagementsystem versetzt ein Unternehmen in die Lage, die in der Energiepolitik eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten und seine energetische Leistung durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern.
Neue Förderprogramme November 2021
Hierbei kann Sie Thermo Consult Mardorf mit seinen Kenntnissen in der Thermodynamik und seiner Anwendung im Projektmanagement aktiv unterstützen.